8.5 C
New York City
21. November 2024
Nordrhein-Westfalen

Wassermangel kann sowohl Konflikte schüren als auch Frieden stiften

(lnp) Durch Klimawandel verschärfte Wasserknappheit  ist ein Sicherheitsproblem RUB-Forscher entwickeln juristische Grundlage für Eingreifen des UN-Sicherheitsrates.

Welche Rolle Wasserknappheit für die internationale Sicherheit spielt, hat das Team um Prof. Dr. Pierre Thielbörger vom Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der Ruhr-Universität Bochum untersucht. Im Wissenschaftsmagazin RUBIN berichten die Forscher, dass Wassermangel sowohl Konflikte stiften als auch Friedensprozesse fördern kann. Sie erklären außerdem, warum sich der UN-Sicherheitsrat mit dem Thema befassen sollte.

Wasserkriege kamen in der Geschichte praktisch nie vor:
In den Medien hört man immer wieder, dass die Kriege der Zukunft unter anderem um Wasser geführt werden. Wasserkriege im eigentlichen Sinne gibt es aber derzeit nicht; auch in der Geschichte kamen sie praktisch nie vor. Denn „Krieg“ ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für internationale bewaffnete Konflikte. Wenn zwei oder mehr Gruppen um Zugang zu Wasser kämpfen, geschieht das aber innerhalb der Grenzen eines Landes, also auf nationaler Ebene. Zu diesem Ergebnis kamen die Forscherinnen und Forscher im Projekt „Water Scarcity as Driver for Armed Conflict or Peaceful Cooperation?“, indem sie Ergebnisse aus verschiedenen Studien zusammentrugen und auswerteten.

Konflikte um Wasser finden derzeit nur auf nationaler Ebene statt:
Der Klimawandel verschärft den Wassermangel an einigen Orten der Welt – laut Pierre Thielbörger ein Sicherheitsproblem, mit dem sich der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen befassen sollte. Er ist der einzige internationale Akteur, der Staaten durch rechtsverbindliche Resolutionen verpflichten kann. Allerdings ist der Sicherheitsrat nur zuständig, wenn der Weltfrieden bedroht ist; derzeit zeigen sich die Auswirkungen des Klimawandels aber in nationalen Konflikten. Mit seinem Team hat der RUB-Forscher eine Argumentation entwickelt, mit der sich juristisch rechtfertigen ließe, dass sich der Sicherheitsrat mit dem Klimawandel und insbesondere der daraus resultierenden Wasserknappheit befasst.

Lösung des Problems liegt ausschließlich auf internationaler Ebene:
Die Auswirkungen des Klimawandels zeigen sich zwar innerhalb von Staatsgrenzen, aber die Ursachen und die mögliche Lösung liegen auf der internationalen Ebene. „Kein Staat kann den Klimawandel allein bekämpfen“, erklärt Thielbörger. Für jedes einzelne Land ist es außerdem teuer und nachteilig, Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen, wenn andere Länder nichts tun. „Daher brauchen wir eine neue starke internationale Institution“, so der Jurist. „Solange wir die nicht haben, kann das nur der Sicherheitsrat sein.“

Wassermangel in der Nigerregion als Friedensvermittler:
Wassermangel birgt aber nicht nur Konflikt-, sondern auch Friedenspotenzial, wie etwa die afrikanischen Anrainerstaaten am Niger zeigen. Dort regelt die Nigerbecken-Kommission  eine gerechte Verteilung der knappen Ressourcen und bringt alle Akteure an einen Tisch – und wenn man schon einmal zusammensitzt, werden auch andere Probleme besprochen.

Förderung:
Die Europäische Kommission fördert das Projekt „Water Scarcity as Driver for Armed Conflict or Peaceful Cooperation?“.

Ausführlicher Beitrag in RUBIN:
Ein ausführlicher Beitrag inklusive Bildmaterial findet sich im Onlinemagazin RUBIN, dem Wissenschaftsmagazin der RUB: http://rubin.rub.de/de/wasserknappheit. Text und Bilder aus dem Downloadbereich dürfen unter Angabe des Copyrights für redaktionelle Zwecke frei verwendet werden. Sie möchten über neu erscheinende RUBIN-Beiträge auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren Newsfeed unter http://rubin.rub.de/feed/rubin-de.rss.

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Pierre Thielbörger, Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht (IFHV) der Ruhr-Universität Bochum, Bochumer Fenster, Massenbergstraße 9 B, 44787 Bochum, Tel. 0234/32-27934, E-Mail: ifhv@rub.de

Angeklickt
Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht http://www.ifhv.de

Dr. Julia Weiler
Ruhr-Universität Bochum (RUB)
Dezernat Hochschulkommunikation
Wissenschaftskommunikation
Tel: +49 (0)234/32-25228
Gebäude: UV 0/40
Universitätsstr. 150, 44801 Bochum
julia.weiler@uv.rub.de
www.uv.rub.de/dezernat8

Quelle: Pressemitteilung Ruhr-Universität Bochum vom 22.11.2015.

Related posts

Debatte um eine Sonderabgabe für Autofahrer / Rasche: Grüne Maut-Pläne gefährden Arbeitsplätze in Nordrhein-Westfalen

Frank Baranowski

Die liberale Plenarwoche

Frank Baranowski

Anti-Atomkraft-Bewegung in NRW ruft zur Demonstration gegen Atommüll in Duisburg auf

Frank Baranowski