8.3 C
New York City
21. November 2024
Nordrhein-Westfalen

Bürgerinitiativen und BBU fordern EU-Parlamentarier auf: Davies-Report zur Wiederbelebung von Carbon Capture and Storage (CCS) am nächsten Montag ablehnen

(LNP) Verschiedene Bürgerinitiativen aus ganz Deutschland und der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) haben die Mitglieder des Europaparlaments in einem Schreiben aufgefordert, auf ihrer Sitzung am 13./14.1.2014 ein Dokument abzulehnen, mit dem die bisher gescheiterte Risikotechnologie Carbon Capture and Storage (CCS) wiederbelebt werden soll. Statt anzuerkennen, dass diese Technologie weder umweltfreundlich noch energiepolitisch sinnvoll ist, empfiehlt der Davies-Report eine finanzielle Förderung und Haftungserleichterungen. Die Bürgerinitiativen betrachten CCS hingegen als Irrweg und fordern stattdessen den konsequenten Umstieg auf regenerative Energiequellen.

Bereits die Auswertung des Konsultationsprozesses der EU im Vorfeld des Berichts findet die Kritik der Initiativen. So wurden die überwiegend kritischen Bewertungen zur CCS-Technik nicht im Dokument berücksichtigt. Damit ergibt sich ein verzerrtes Bild von der gesellschaftlichen Diskussion.

Zu der verwendeten Datengrundlage des Davies-Reports führt Martina Herzog-Witten von der BBU-Mitgliedsinitiative „Kein CO2-Endlager Altmark“ aus: „Die positive Einschätzung von CCS im Davies-Report beruht insbesondere auf veralteten Daten und gravierenden

systematischen Fehleinschätzungen. So wird die Rolle fossiler Energieträger in der Zukunft überschätzt. Für diese Energieträger und die Atomenergie wird zudem die Kostenentwicklung zu niedrig kalkuliert. Externe Kosten, beispielsweise aufgrund des Klimawandels, werden ausgeblendet. Die Kosten für regenerative Energien sind dagegen zu hoch kalkuliert. Auch die Geschwindigkeit des Ausbaus der erneuerbaren Energien wird unterschätzt. Auf Fehleinschätzungen der Kostenentwicklung durch die Europäische Union hat sogar das Deutsche Institut für Wirtschaftforschung aufmerksam gemacht. Nur mit derartig falschen Prognosen kann CCS positiv dargestellt werden. Tatsache ist: CCS stabilisiert die Nutzung fossiler Energieträger – dies steht der Energiewende diametral entgegen.“

Oliver Kalusch vom Geschäftsführenden Vorstand des BBU ergänzt: „Der Davies-Report liest sich wie ein Papier der CCS-Lobby. Großflächige Umweltschäden, Gesundheitsgefahren, Störfälle und die Ablehnung von CCS in der Bevölkerung werden schlichtweg negiert oder relativierend in einzelne Nebensätze verbannt. Besonders empörend ist die offensichtliche Zielsetzung des Dokuments: Da CCS kaum Anhänger in Europa findet und so gut wie keine Projekte umgesetzt werden, wird nun die großzügige Förderung durch EU-Fonds, Forschungsfonds, Finanzhilfen und andere finanzielle Mechanismen ins Auge gefasst. Auch die Haftung der Betreiber von CO2-Speichern bei einer Kohlendioxidfreisetzung soll in Richtung der öffentlichen Hand verlagert werden. Damit würden die Entwicklung einer umweltschädlichen  Technologie und die Abhilfe bei Versagen der Speicher auch noch von der Bevölkerung bezahlt werden.“

Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat es versäumt, den Davies-Report zurückzuweisen. Die Bürgerinitiativbewegung fordert die EU-Parlamentarier auf, dies zu korrigieren, ihre Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft wahrzunehmen und den falschen Weg in Richtung CCS zu beenden.

Engagement unterstützen

Der BBU ist der Dachverband zahlreicher Bürgerinitiativen, Umweltverbände und Einzelmitglieder. Er wurde 1972 gegründet und hat seinen Sitz in Bonn. Weitere Umweltgruppen, Aktionsbündnisse und engagierte Privatpersonen sind aufgerufen, dem BBU beizutreten um die themenübergreifende Vernetzung der Umweltschutzbewegung zu verstärken. Der BBU engagiert sich u. a. für menschen- und umweltfreundliche Verkehrskonzepte, für den sofortigen und weltweiten Atomausstieg, gegen die gefährliche CO2-Endlagerung, gegen Fracking und für umweltfreundliche Energiequellen.

Zur Finanzierung seines vielfältigen Engagements bittet der BBU um Spenden aus den Reihen der Bevölkerung. Spendenkonto: BBU, Sparkasse Bonn, BLZ 37050198, Kontonummer: 19002666.

Informationen über den BBU und seine Aktivitäten gibt es im Internet unter www.bbu-online.de; telefonisch unter 0228-214032. Die Facebook-Adresse lautet www.facebook.com/BBU72. Postanschrift: BBU, Prinz-Albert-Str. 55, 53113 Bonn.

Related posts

Kleine Anfrage zu NRW-Patientenbeauftragtem / Schneider: Doppelstrukturen abbauen

Frank Baranowski

Parkinson: So könnte ein körpereigenes Protein als Medikament infrage kommen

Frank Baranowski

Oberbürgermeister Roters und Task Force lassen Sozialverwaltung im Regen stehen

Frank Baranowski