19.8 C
New York City
11. November 2024
Hamburg

Ein Überlebender berichtet: Veranstaltung 20 Jahre Mölln im Rathaus

(LNP) Knapp zwei Jahrzehnte nach dem Brandanschlag jugendlicher Neonazis auf zwei Wohnhäuser lädt die Bürgerschaftsfraktion unter dem Titel „20 Jahre Mölln – Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen“ zur Veranstaltung am Mittwoch, den 22. August 2012 um 18:30 Uhr in den Kaisersaal des Rathauses ein.

Der Überlebende Ibrahim Arslan berichtet über seine Erfahrungen. Er überlebte den Brandanschlag von Mölln als Siebenjähriger, weil ihn seine Großmutter in Tücher wickelte. Seine Großmutter, seine Schwester und eine Cousine kamen in den Flammen um, andere Familienmitglieder wurden schwer verletzt. Außerdem ist die Menschenrechtlerin Leman Stehn mit dabei, die Moderation übernimmt Christiane Schneider, stellv. Vorsitzende, DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft. Der Eintritt ist frei.

20 Jahre Mölln – Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen

Mittwoch, 22. August 2012, 18:30 Uhr, Eintritt frei
Hamburger Rathaus, Kaisersaal, Rathausmarkt 1, 20095 Hamburg
Mit: Ibrahim Arslan (Überlebender), Leman Stehn (Menschenrechtlerin), Moderation: Christiane Schneider (Stellv. Vorsitzende, DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft)

Mölln ist einer der schrecklichen Orte rassistischer Gewaltverbrechen vor zwei Jahrzehnten. Drei Menschen starben am 23. November 1992 bei einem Brandanschlag jugendlicher Neonazis auf zwei Wohnhäuser. Vor Mölln hatten rassistische Pogrome in Hoyerswerda (September 1991), Rostock-Lichtenhagen (August 1992) und in anderen Orten stattgefunden, nach Mölln eskaliert die mörderische rassistische Gewalt weiter mit einem Brandanschlag in Solingen im Mai 1993 und in Lübeck im Januar 1996. Opfer dieser eskalierenden Gewalt sind Flüchtlinge, AsylbewerberInnen, MigrantInnen.
Schon vor der Welle der offenen Gewalt hatte die CDU/CSU „die Asylpolitik zum Thema“ gemacht und damit den Rassismus befeuert. Nach Rostock und Mölln verstümmelten CDU/CSU und SPD das Grundrecht auf Asyl bis zur Unkenntlichkeit, ganz nach dem Motto: Die Verantwortung für den weit verbreiteten Rassismus und die mörderische Gewalt tragen nicht die Täter, sondern die Opfer.

Auch die unmittelbaren Opfer erfahren nicht nur Solidarität. Ibrahim Arslan überlebte den Brandanschlag von Mölln als Siebenjähriger mit viel Glück, weil ihn seine Großmutter in Tücher wickelte; seine Großmutter, seine Schwester und eine Cousine kamen in den Flammen um, andere Familienmitglieder wurden schwer verletzt. Er berichtet über seine oft schlechten Erfahrungen mit Behörden und auch Medien, über Respektlosigkeit und Demütigungen, gebrochene Zusagen, verweigerte Hilfe, Ausgrenzungserfahrungen bis heute. Ibrahim Arslan engagiert sich im Kampf gegen Rassismus und Nazismus.
Leman Stehn, Künstlerin und Trainerin für gewaltfreie Kommunikation und Transkulturalität, hat die von Migrantinnen und Migranten als Bedrohung erfahrene Situation der 90er Jahre als junge Studentin erlebt. Sie berichtet über ihre Schlussfolgerungen, sich für die Menschenrechte zu engagieren, u.a.in der Ramazan-Avci-Initiative.

Rassistische Gewalt ist nach wie vor Alltagserfahrung. Die Asylgesetzgebung ist nach wie vor Grundlage menschenrechtswidriger Behandlung von Flüchtlingen und Asylsuchenden und einer brutalen Abschiebepolitik, zuletzt vor allem gegen die nach Hamburg geflohenen Roma. Die NSU-Mordserie über Jahre hinweg hat das skandalöse Versagen des Staates offenbart. „20 Jahre Mölln“ ist deshalb mehr als eine Erinnerung an Vergangenes.

Martin Bialluch
Pressesprecher
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
Rathausmarkt 1
20095 Hamburg
Telefon: 040 / 42831-2445
Telefax: 040 / 42831-2255
E-Mail: pressestelle@linksfraktion-hamburg.de
http://www.linksfraktion-hamburg.de/

Ähnliche Beiträge

Olympia-Umfrage bestätigt Kurs von Senat und Bürgerschaft

Frank Baranowski

Aufnahme von Flüchtlingen aus Syrien / Möller: „Gutes Signal aus Hamburg“

Frank Baranowski

Hamburg: Senioren Union wählt neuen Landesvorstand

Frank Baranowski