10.5 C
New York City
21. November 2024
Nordrhein-Westfalen

Landminen mit Radartechnik aufspüren

(lnp) Landminen mit Radartechnik aufspüren. Neues Verfahren für die humanitäre Minensuche in Kolumbien Ingenieure aus Bochum und Ilmenau wollen Handheld-Gerät entwickeln. In  Kolumbien sind weite Landstriche mit Minen übersät. Mit herkömmlichen Techniken sind sie kaum zu finden, da sie alle unterschiedlich sind.

Ingenieure der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Ilmenau entwickeln gemeinsam mit südamerikanischen Partnern ein verbessertes Verfahren für die Minensuche in Kolumbien, das auf dem Bodenradar basiert. Das langfristige Ziel ist es, ein Handheld-Gerät zu konzipieren, das verschiedenste Minentypen in unwegsamem Gelände zuverlässig detektiert.

Landminen mit herkömmlichen Methoden kaum zu finden
Obwohl es in Kolumbien keinen militärischen Konflikt gab, sind viele Gebiete mit Landminen übersät, die Guerillakämpfer und Mitglieder von Drogenkartellen dort ausgelegt haben. Da die Sprengfallen nicht industriell gefertigt sind, sondern aus unterschiedlichen Alltagsgegenständen bestehen, sind sie mit herkömmlichen Methoden kaum zu finden.

Das internationale Forscherteam baute zunächst verschiedene Landminen aus Alltagsgegenständen, allerdings ohne Sprengstoff und nur mit leeren Zündkapseln. Diese bildeten die Ingenieure dann virtuell im Computer nach und simulierten das Radarsignal, das die jeweilige Mine hervorrufen würde.

Simulation der Radarsignale
In den simulierten Radarsignalen fanden sie Eigenschaften, die für Minen typisch sind, aber die von anderen Objekten wie Steinen oder Metallsplittern nicht erzeugt werden. Diese Informationen lassen die Wissenschaftler in die Verarbeitung der gemessenen Radardaten einfließen; ihr System soll so automatisch nach den minentypischen Eigenschaften suchen.

In der Theorie funktioniert das Verfahren bereits. Nun müssen die Ingenieure es in der Realität  zum Laufen bringen und für den Einsatz in einem Handheld-Gerät optimieren. In weiteren zwei bis drei Jahren, so schätzen sie, könnte ein Prototyp vorliegen.

Minenräumung in Kolumbien beschlossen
2015 einigte sich die FARC-Guerilla mit der kolumbianischen Regierung auf eine umfassende Minenräumung. Bislang sucht das Militär in dem Land hauptsächlich mit Metalldetektoren nach den Sprengfallen. Allerdings enthalten diese kaum Metall, und es befinden sich zahlreiche andere metallische Gegenstände im Boden.

„Von 2.000 gefundenen Objekten ist nur eines eine Mine“, sagt Dr. Christoph Baer vom Bochumer Lehrstuhl für Elektronische Schaltungstechnik, der an der Ruhr-Universität mit Jan Barowski und Jochen Jebramcik vom Lehrstuhl für Hochfrequenzsysteme kooperiert. Das mache die Suche sehr beschwerlich.

Baer: „Alle Minen müssen gefunden werden, denn es ist ein humanitäres Projekt.“ Deshalb sei für das Team auch klar, dass es keine Patente geben werde. Die entwickelte Technik solle allen frei zugänglich sein.

Förderung
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt „Humanitarian Microwave Detection of Improvised Explosive Devices in Colombia“.

Weitere Informationen
Dr. Christoph Baer, Lehrstuhl Elektronische Schaltungstechnik, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik , Ruhr-Universität Bochum, Tel.: 0234 32 27606, E-Mail: christoph.baer@est.rub.de

Jan Barowski, Lehrstuhl für Hochfrequenzsysteme, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Ruhr-Universität Bochum, Tel.: 0234 32 24459, E-Mail: jan.barowski@rub.de

Ruhr-Universität Bochum (RUB)
Dezernat Hochschulkommunikation
Wissenschaftskommunikation
Tel: +49 (0)234/32-25228
Gebäude: UV 0/40
Universitätsstr. 150, 44801 Bochum
julia.weiler@uv.rub.de
www.uv.rub.de/dezernat8

Quelle: Pressemitteilung der Ruhr-Universität Bochum Nr. 38 vom 18.3.2015.
Bildquelle: Ruhr-Universität Bochum.

Related posts

Protest gegen neuen Atomtransport mit einem Frachtschiff

Frank Baranowski

Debatte über das rot-grüne Hochschulgesetz / Freimuth: Eingestaubter Autoritätsglaube gepaart mit Regelungsfetischismus

Frank Baranowski

BBU lehnt Stuttgart 21 weiterhin ab

Frank Baranowski